Gesellschaft und Politik Kursdetails
Qualifizierung von Mentorinnen für die Arbeit mit geflüchteten Frauen
In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft
Kursnummer | 191-14050 |
Beginn | Di., 12.03.2019, 17:00 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | kostenfrei |
Dauer | 5 Termine |
Kursleitung |
Dozententeam
|
Kursort | VHS, Haagestraße 4, 21335 Lüneburg, Raum V3.04 |
Dokumente zum Kurs | Zu diesem Kurs sind keine Dokumente vorhanden |
Erwachsene Geflüchtete, die ohne nachgewiesene Berufsabschlüsse und Zertifikate nach Deutschland gekommen sind, haben in der Regel Schwierigkeiten, eine Arbeit zu finden.
Sie bekommen nur wenig Angebote durch die bereits bestehenden Programme, auch wenn viele von ihnen bereits langjährige Arbeitserfahrungen in verschiedenen Bereichen hatten, bevor sie flüchten mussten. Die dabei erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen müssen zunächst ermittelt und erkannt werden, um sie der hiesigen Arbeitswelt anzupassen. Ebenso gilt es, die sprachlichen Barrieren des/der Arbeitssuchenden zu überwinden und die Regeln des deutschen Arbeitsmarktes zu vermitteln. Mentorinnen und Mentoren können Geflüchtete in dieser Phase bei der Arbeitssuche unterstützen.
Im Kurs wird den Teilnehmenden eine fundierte Grundlage zum Thema Mentoring vermittelt. Die Teilnehmenden werden durch viele praktische Aufgaben und Übungen direkt mit Mentoring in Berührung gebracht, so dass sie eine Vision für Mentoring für sich selbst und für das Ehrenamt gewinnen. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Kommunikation sein: In einer so engen Beziehung, wie es im Mentoring der Fall ist, können eigene Kommunikationsansätze reflektiert und neue Möglichkeiten eingeübt werden. Dabei geht es nicht nur um Sprache, sondern um eine ganzheitliche Kommunikation und die richtige Distanz (Nähe & Abstand) in einer Mentoringbeziehung.
Sie bekommen nur wenig Angebote durch die bereits bestehenden Programme, auch wenn viele von ihnen bereits langjährige Arbeitserfahrungen in verschiedenen Bereichen hatten, bevor sie flüchten mussten. Die dabei erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen müssen zunächst ermittelt und erkannt werden, um sie der hiesigen Arbeitswelt anzupassen. Ebenso gilt es, die sprachlichen Barrieren des/der Arbeitssuchenden zu überwinden und die Regeln des deutschen Arbeitsmarktes zu vermitteln. Mentorinnen und Mentoren können Geflüchtete in dieser Phase bei der Arbeitssuche unterstützen.
Im Kurs wird den Teilnehmenden eine fundierte Grundlage zum Thema Mentoring vermittelt. Die Teilnehmenden werden durch viele praktische Aufgaben und Übungen direkt mit Mentoring in Berührung gebracht, so dass sie eine Vision für Mentoring für sich selbst und für das Ehrenamt gewinnen. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Kommunikation sein: In einer so engen Beziehung, wie es im Mentoring der Fall ist, können eigene Kommunikationsansätze reflektiert und neue Möglichkeiten eingeübt werden. Dabei geht es nicht nur um Sprache, sondern um eine ganzheitliche Kommunikation und die richtige Distanz (Nähe & Abstand) in einer Mentoringbeziehung.

Datum
12.03.2019
Uhrzeit
17:00 - 20:30 Uhr
Ort
VHS, Haagestraße 4, 21335 Lüneburg, Raum V3.04
Datum
19.03.2019
Uhrzeit
17:00 - 20:30 Uhr
Ort
VHS, Haagestraße 4, 21335 Lüneburg, Raum V3.04
Datum
26.03.2019
Uhrzeit
17:00 - 20:30 Uhr
Ort
VHS, Haagestraße 4, 21335 Lüneburg, Raum V3.04
Datum
02.04.2019
Uhrzeit
17:00 - 20:30 Uhr
Ort
VHS, Haagestraße 4, 21335 Lüneburg, Raum V3.04
Datum
30.04.2019
Uhrzeit
17:00 - 20:30 Uhr
Ort
VHS, Haagestraße 4, 21335 Lüneburg, Raum V3.04