Infoveranstaltung „Lese- und Rechtschreibdefizite am Arbeitsplatz: Ansprechen, informieren und vermitteln“
Kursnummer | 191-88105I |
Beginn | Do., 28.02.2019, 16:00 - 18:30 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | |
Kursleitung |
Dozententeam
Tanja Patzwaldt |
Kursort | VHS, Haagestraße 4, 21335 Lüneburg, Raum V1.02 |
Dokumente zum Kurs | Zu diesem Kurs sind keine Dokumente vorhanden |
Richtiges Lesen und Schreiben ist eine wichtige Voraussetzung, um an allen gesellschaftlichen Bereichen gleichberechtigt teilzuhaben und im Beruf bestehen zu können. Und dennoch können etwa 7,5 Millionen Erwerbstätige in Deutschland nicht richtig lesen und schreiben. Damit ist das Thema Analphabetismus kein Randphänomen und verlangt Aufmerksamkeit und Mitverantwortung von Menschen, die mit betroffenen Menschen Kontakt haben.
„Warum soll ich Beschäftigte, die nicht lesen und schreiben können, unterstützen? Irgendwie läuft es doch auch so...“
Vielen Kolleginnen und Kollegen und Vorgesetzten ist bekannt, wenn jemand nicht gut lesen und schreiben kann, meist wird es akzeptiert und ein Umgang damit gefunden - solange der Arbeitsprozess nicht leidet. Das wird vor allem dann schwierig, wenn der Betrieb umstrukturiert wird oder wenn die Digitalisierung voranschreitet. Zudem haben betroffene Mitarbeitende einen erschwerten Arbeitsalltag und sind weniger flexibel einsetzbar.
Auf dieser Veranstaltung möchten wir Sie über das Beratungs- und Kursangebot für Menschen mit Lese- und Rechtschreibdefiziten des „Regionalen Grundbildungszentrums (RGZ) an der VHS REGION Lüneburg informieren. Mit den Kenntnissen über unser Angebot, können Sie betroffene Menschen gezielter ansprechen, informieren und an uns vermitteln. Idealerweise werden Betroffene durch Personen aus dem Lebens- und Arbeitsumfeld angesprochen.
Wir laden Sie herzlich ein, sich zu informieren, uns kennen zu lernen und in den Austausch zu kommen und freuen uns über Ihre Anmeldung zu unserer Infoveranstaltung. Eingeladen sind neben Arbeitgebern, Mitarbeitende aus (Sozial-) Beratungsstellen und der lokalen Arbeitsvermittlung.
„Warum soll ich Beschäftigte, die nicht lesen und schreiben können, unterstützen? Irgendwie läuft es doch auch so...“
Vielen Kolleginnen und Kollegen und Vorgesetzten ist bekannt, wenn jemand nicht gut lesen und schreiben kann, meist wird es akzeptiert und ein Umgang damit gefunden - solange der Arbeitsprozess nicht leidet. Das wird vor allem dann schwierig, wenn der Betrieb umstrukturiert wird oder wenn die Digitalisierung voranschreitet. Zudem haben betroffene Mitarbeitende einen erschwerten Arbeitsalltag und sind weniger flexibel einsetzbar.
Auf dieser Veranstaltung möchten wir Sie über das Beratungs- und Kursangebot für Menschen mit Lese- und Rechtschreibdefiziten des „Regionalen Grundbildungszentrums (RGZ) an der VHS REGION Lüneburg informieren. Mit den Kenntnissen über unser Angebot, können Sie betroffene Menschen gezielter ansprechen, informieren und an uns vermitteln. Idealerweise werden Betroffene durch Personen aus dem Lebens- und Arbeitsumfeld angesprochen.
Wir laden Sie herzlich ein, sich zu informieren, uns kennen zu lernen und in den Austausch zu kommen und freuen uns über Ihre Anmeldung zu unserer Infoveranstaltung. Eingeladen sind neben Arbeitgebern, Mitarbeitende aus (Sozial-) Beratungsstellen und der lokalen Arbeitsvermittlung.

Datum
28.02.2019
Uhrzeit
16:00 - 19:30 Uhr
Ort
VHS, Haagestraße 4, 21335 Lüneburg, Raum V1.02