Zusammenarbeit mit (mehrsprachigen) Eltern (Aufbau)
Kursnummer | 211-57003 |
Beginn | Mo. 15.03.2021 09:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Susanne Kühn
|
Kursort | VHS, Haagestraße 4, 21335 Lüneburg, Raum V1.21 |
Dokumente zum Kurs | Zu diesem Kurs sind keine Dokumente vorhanden |
Wie wir den Kita-Alltag und die (Sprach-)Bildung für mehrsprachige Eltern transparent machen können. Für pädagogische Fachkräfte aus Krippe und Kita
Inhalte
Zusammenarbeit mit Eltern ist eine zusätzliche Aufgabe für jede Kita und jede pädagogische Fachkraft. Ein wichtiger Schritt in der Zusammenarbeit ist es, den Eltern zu zeigen, wie der Kita-Alltag abläuft und wie im Alltag Bildung und insbesondere Sprachbildung stattfindet. Dies ist vor allem in Bezug auf Eltern mit anderen Herkunftssprachen und kulturellen Hintergründen oft eine Herausforderung. Es stellt sich die Frage, wie Sprachbarrieren zu überwinden sind und wir in einen fruchtbaren Austausch kommen.
In Ihrer Kita konnten Sie schon vielfältige Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit den mehrsprachigen Eltern sammeln. Wir möchten mit Ihnen diese Erfahrungen aufgreifen und reflektieren, Ihnen neue Anregungen geben und damit zur weiteren konkreten, einrichtungsbezogenen Planung beitragen. Sie erarbeiten für Ihre Einrichtung passende Angebote, um die Eltern über den Spracherwerb und die alltagsintegrierte sprachliche Bildung zu informieren sowie sie in ihrer Rolle als Sprachvorbild zu stärken.
Die Referentin hat vielfältige Projekte begleitet, in denen Erfahrungen und Ideen gesammelt wurden, wie Eltern motiviert, einbezogen und/oder informiert werden können.
Ziele
Erfahrungen aus verschiedenen Projekten darstellen
Die Situation in der eigenen Einrichtung in Hinblick auf
mehrsprachige Eltern analysieren, eigene Erfahrungen in der
Zusammenarbeit mit Eltern reflektieren
Bedürfnisse der mehrsprachigen Eltern wahrnehmen und analysieren
Angebote für Eltern neu entwickeln oder weiter entwickeln, die in den Alltag
der Einrichtung passen und eingebunden sind in die jeweilige
Konzeption
Dozentin:
Name: Susanne Kühn
Höchste Qualifikation/ angebotsbezogene Zusatzqualifikation: Diplom-Pädagogin
Aktueller beruflicher Kontext: Freiberufliche Fortbildnerin: www.susanne-kuehn.de
