Zwischen Baum und Borke? Muss nicht sein!
in Kooperation mit - NaturCampus Bockum - Der Bildungsort für Entdecker-Teams
Kursnummer | 211-32105 |
Beginn | Sa. 10.04.2021 10:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | 51,50 € zusätzlich EUR 8 für das 3-gängige Mittagessen zu zahlen vor Ort |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Ronald Badstübner
Anke Dwenger |
Bemerkungen | Bitte mitbringen: Wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, Fotoapparat, kleiner Block und Stift. Eine Woche vor Start bitte eine Rückmeldung ob Essen gewünscht. |
Kursort | NaturCampus Bockum, Bockum 4, 21385 Rehlingen |
Dokumente zum Kurs | Zu diesem Kurs sind keine Dokumente vorhanden |
Doppelbelastungen durch Familie und Beruf, Zukunftsängste aufgrund von
Zeitarbeitsverträgen, usw.) nimmt das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) bzw. die
betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) einen immer größer werdenden Stellenwert ein.
Diverse wissenschaftliche Untersuchungen zeigen auf, dass die Natur positive Auswirkungen
auf unsere Gesundheit hat.
So kann Bewegung in der Natur
? zur Stressminimierung und Entschleunigung beitragen
? die Konzentration fördern
? Herz- Kreislauferkrankungen vorbeugen, um nur einige Aspekte zu nennen.
Inhalte:
Auf einer geführten Wanderung sammeln die TeilnehmerInnen Eindrücke, beobachten und
lassen die Natur auf sich wirken. Fernab vom beruflichen Alltag aktiviert die Natur unsere
Sinne, dient als Erholungsraum und kann zur Entschleunigung beitragen. Die
TeilnehmerInnen erstellen ggf. eine Fotografie oder nehmen einen Gegenstand aus der Natur
mit, der sie besonders anspricht. Vor dem Hintergrund von Naturerfahrungen setzen wir uns
mit persönlichen Themen und Fragestellungen auseinander und bringen diese in einem
Senryu zum Ausdruck.
Ein Senryu ist, in Anlehnung an das Haiku, eine japanische Dichtkunst. Das wichtigste
Merkmal eines Senryu ist seine Kürze, es besteht i. d. R. aus drei Zeilen.
Durch die Kürze des Senryu beschränken sich die TeilnehmerInnen auf das Wesentliche, die
„Kunst“ der Dichtung tritt dabei in den Hintergrund.
In einer sich anschließende Nachbesprechung besteht die Möglichkeit, berufliche und/oder
persönliche Themenkomplexe zu reflektieren und somit den Transfer zum (beruflichen) Alltag
herzustellen.
Ziele / Nutzen:
? Stressabbau durch Wandern
? Entspannung und Erholung in der Natur finden
? Gesundheitsförderung durch eine Wanderung
? Achtsamkeit schulen
? Wahrnehmung fördern
? Förderung der persönlichen Ressourcen
? Entwicklung von Kreativität
Herr Badstübner ist qualifiert als:
- Diplom Pädagoge m. SP Berufs- und Betriebspädagogik (seit 1978)
