Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit in der Kita (Modul - Aufbau)
Wahlmodul "Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung für alle Kinder": Für Kita-Fachkräfte des Landkreis Lüneburg und der Stadt Lüneburg werden die Kosten übernommen.
Kursnummer | 211-57005 |
Beginn | Di. 23.03.2021 09:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Nurka Casanova
|
Kursort | VHS, Haagestraße 4, 21335 Lüneburg, Raum V1.21 |
Dokumente zum Kurs | Zu diesem Kurs sind keine Dokumente vorhanden |
Nicht nur durch die vermehrte Aufnahme von Kindern mit Fluchtgeschichte, ist das Thema Mehrsprachigkeit schon lange Realität in fast jeder Kita. Die alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung für mehrsprachige Kinder gelingend zu gestalten, ist damit eine wichtige Aufgabe.
Im Rahmen des Seminares wollen wir uns gemeinsam mit folgenden Frage auseinander setzen:
Wie können die pädagogischen Fachkräfte mehrsprachige Kinder und Eltern beim Spracherwerb unterstützen? Welche Voraussetzungen sind für eine erfolgreiche pädagogische Arbeit wichtig? Was brauchen die Kinder im Kita-Alltag? Und wie können pädagogische Fachkräfte wertschätzend mit der Herkunfts- bzw. Familiensprache der Kinder umgehen?
Inhalte
• Bedeutung von Mehrsprachigkeit in der Sprachentwicklung von Kindern
• Mehrsprachigkeit als Ressource nutzbar und sichtbar machen
• Sprachbarrieren erkennen und abbauen
• Einfache Sprache visualisieren
• Eigene Erfahrungen bei der Umsetzung der alltagsintegrierten Sprachbildung reflektieren
• Austausch und weitere eigene Ideen für den Kita-Alltag entwickeln
Methoden:
Durch die ausgewogene Mischung zwischen Theorie und Praxis erhalten die Teilnehmenden Impulse für ihre Praxis. Dabei steht die kompetenzorientierte Vermittlung im Vordergrund.
Referentin:
Nurka Casanova Interkulturelle Trainerin und u.a. zertifizierte Multiplikatorin (durch das Kultusministerium) „Kinder und Ihre Familien mit Fluchterfahrung in der Kita)
