In Balance bleiben 1: Stress im Kita-Alltag erkennen und bewältigen
Kursnummer | 211-53206 |
Beginn | Fr. 04.06.2021 09:30 - 17:00 Uhr |
Kursgebühr | 94,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Renate Fischer
|
Bemerkungen | Bitte mitbringen: Schreibblock, verschiedenfarbige Stifte und dicke Socken. |
Kursort | VHS, Kalandstraße 29, 21335 Lüneburg, Raum K2.01 |
Dokumente zum Kurs | Zu diesem Kurs sind keine Dokumente vorhanden |
Schwerpunkt dieser Fortbildungstage ist die Reflexion von Stress auslösenden Momenten, mit denen Sie in Ihrem beruflichen Alltag in der Kita konfrontiert sein können - in Ihrer eigenen Person, in der Zusammenarbeit mit Kollegen und Kolleginnen, in der Begegnung mit Ihren Kita-Kindern oder im Gespräch mit Eltern. Kleine theoretische Einheiten werden während der Seminartage durch den kollegialen Austausch und praktische Übungen ergänzt. Die Inhalte sind an Ihren persönlichen Erfahrungen und Bedürfnissen orientiert und werden praxisnah gestaltet. Jedes Thema bietet die Möglichkeit, besondere Herausforderungen Ihres Berufsalltages zu reflektieren und für sich selbst neue Sichtweisen und Handlungsspielräume zu entdecken. Jeder Aspekt der Fortbildungstage dient dem Ziel, Sie darin zu unterstützen, sich bei Ihrer Arbeit in der Kita im Lot zu fühlen, in Ihrem Berufsalltag bei Kräften zu bleiben und - sollte einmal etwas schiefgehen - schnell wieder in die eigenen Balance zurückzufinden.
Die einzelnen Tage bauen NICHT aufeinander auf und können - je nach persönlichem Interesse - unabhängig voneinander besucht werden. Teilnehmende, die alle drei Tage besuchen, erhalten eine Gesamtteilnahmebescheinigung.
In Balance bleiben 1:
Stress im Kita-Alltag erkennen und bewältigen
Inhalte
- Definitionen und persönliche Erfahrungen: Wie erlebe ich Stress? Was heißt es für mich, bei Kräften, gestresst oder aus meiner Mitte zu sein
- Von der Theorie zur Praxis: Wie entsteht Stress? Welche auslösenden Faktoren gibt es in der Kita? Im Fokus: Stressfaktor LÄRM
- Alltagstauglich: "Erste Hilfe" zur Stressbewältigung
