Weiterbildung zum Bildungsbotschafter*in
Als Bildungsurlaub beantragt
Kursnummer | 212-53801 |
Beginn | Mo. 04.10.2021 09:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | 360,00 € |
Dauer | 5 Termine |
Kursleitung |
Team Bewirken
|
Kursort | VHS, Kalandstraße 29, 21335 Lüneburg, Raum K2.01 |
Dokumente zum Kurs | Zu diesem Kurs sind keine Dokumente vorhanden |
Das erste Schwerpunktthema sind Beteiligungsprozesse und Methoden, sowie die Hintergründe zu spannenden Lernmethoden wie der Theorie-U Prozess von Otto Scharmer und der Design Thinking Prozess.
Im zweiten Schwerpunkt geht es vor allem um den Einsatz von kreativen Methoden für Projekte oder Projektlernen mit Jugendlichen. Dabei wird auch der Einsatz direkt im Schul- und Vereinskontext thematisiert und praktisch ausprobiert. Daneben stehen Moderationstechniken und das Visualisieren an Flipchart oder Tafel im Mittelpunkt.
Im dritten Schwerpunkt geht es vor allem um die Begleitung von Schüler*innen und Schülern als Mentor oder Lernbegleiter. Hierfür werden wichtige Kompetenzen und Methoden für diese Rolle erlebbar und einsetzbar gemacht. Besonders Methoden aus dem systemischen Coaching werden als Handwerkszeug direkt vermittelt und praktisch ausprobiert.
Im vierten und letzten Schwerpunkt geht es konkret um mögliche Workshop Formate und Elemente damit Sie als Bildungsbotschafter*in in ihrer Schule, Verein oder in der Jugendarbeit neues ausprobieren und Veränderungen anstoßen können. Außerdem bekommen Sie wichtiges Rüstzeug an die Hand, um in Ihre praktischen Erfahrungen zu starten
Was Sie für sich mitnehmen können (Kompetenzen):
Überblick, Modelle und Ansätze für moderne Bildungsarbeit und Partizipation
Design Thinking als Prozess verstehen und einsetzen
Systemische Coaching Methoden für die Begleitung von Jugendlichen einsetzen
Aufbau und Moderation von guten Workshops im Schulkontext und der freien Jugendarbeit
Einblick in Praxisbeispiele und Austausch für mögliche erstes eigene Workshops
Ablauf:
Die Tage finden jeweils von 9-16 Uh statt und sind in viele verschiedene interaktive Phasen und Gruppenarbeiten in Abwechslung zu kleinen Impulsen aufgebaut. Dabei binden wir gerne Beispiele und Themen der Teilnehmenden ein. In der Regel liegt der Schwerpunkt der Weiterbildung auf dem Kennenlernen von Ansätzen, Methoden und Modellen und dem praktischen Ausprobieren.
Im Anschluss bekommen Sie einige Infoblätter (PDFs) mit allen wichtigen Tipps, Vorlagen und Links aus dem interaktiven Workshop.
