Sprachraum Natur - Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Natur
Kursnummer | 211-57011 |
Beginn | Do. 06.05.2021 09:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Gisela Stöckmann
|
Kursort | VHS, Haagestraße 4, 21335 Lüneburg, Raum V1.21 |
Dokumente zum Kurs | Zu diesem Kurs sind keine Dokumente vorhanden |
Kaum ein anderer Ort bietet unseren Kindern so viele Sprachanlässe wie die freie Natur: Themen wie Jahreszeiten, Wetter, Tiere, Pflanzen oder Fantasien entwickeln sich hier auf ganz natürliche, völlig ungezwungene Art und Weise. Kinder finden tausend Möglichkeiten, um sprechen zu können. Die Natur bietet ständig wechselnde und überraschende Situationen, die sich in geschlossenen Räumen nicht in der Form schaffen lassen – und damit immer wieder neue Anlässe zu Dialogen und offenen Fragen. Durch Entdeckungen, Geräusche, Gerüche, taktile Eindrücke und Bewegung im dreidimensionalen Raum, können Kinder die Bedeutung der Sprache tatsächlich „be – greifen“ und „er – leben“.
Inhalte
Nach Informationen zum Aufenthalt mit Kindern in der Natur beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen: Wieviel Sprache steckt in Naturerlebnissen? Welche Möglichkeiten der auditiven Wahrnehmung bietet die Natur? Wie gestalte ich Naturerlebnisse zur gezielten Unterstützung der Sprachentwicklung von Krippen- und Kitakindern?
Schwerpunkte sind die Versprachlichung von Entdeckungen, Psychomotorik und Sprache, Sprache mit allen Sinnen begreifen sowie das Benennen von Naturphänomenen und die Erweiterung des „Sprachlexikons“ der Kinder.
Der Fortbildungstag findet überwiegend in der Natur statt. Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden die Schwerpunkte der Sprachbildung/ Sprachförderung in der Natur aktiv von den Teilnehmenden ausprobiert.
Die Teilnehmenden sollten sich dem Wetter entsprechend kleiden und festes Schuhwerk tragen.
Dozentin
Gisela Stöckmann
