Im Rahmen der 17 Dinge die die UN aufgelegt haben und durch die Bundesregierung unterstützt werden, findet sich als ZIEL 11: STÄDTE UND SIEDLUNGEN INKLUSIV, SICHER, WIDERSTANDSFÄHIG UND NACHHALTIG GESTALTEN. Neben vielfältigen und notwendigen Massnahmen bieten ressourcenschondende Mobilitätskonzepte große Chancen den CO2 Ausstoss zu verringern. Der Klimawandel ist das Thema unserer Zeit. Nicht zuletzt durch die Corona-Krise, den „Dieselskandal“ und Fridays for Future ist das Thema Mobilität in aller Munde. Insbesondere die „Verkehrswende“ und damit ressourcenschonende und nachhaltige Mobilitätskonzepte werden gesellschaftlich und politisch heiß diskutiert. Insbesondere in diesem BU widmen wir uns den Auswirkungen, die die Diskussionen um die verschiedenen Verkehrsmittel auf Politik, aber auch auf jeden einzelnen Bürger hat. Wir widmen uns dabei insbesondere dem Fahrradfahren, denn auch der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und die Verbesserung der Infrastruktur für Fahrrad- und Fußverkehr sind Teil einer nachhaltigen Stadtentwicklungsstrategie. Ist das auch in ländlichen Regionen umsetzbar? Insbesondere untersuchen wir, ob das Fahrrad und der ÖPNV als Alternative zum Auto taugt. Dazu schwingen wir uns u.A. auf unsere Fahrräder und testen die Verkehrsinfrastruktur. Ist die Verkehrswende nur ein Thema für die Stadt und wie funktioniert Mobilität auf dem Land. Wir untersuchen Medienberichte, Stellungnahmen aus Politik und verschiedenen Lobbyverbänden. Außerdem er“fahren“ wir die verschiedenen Verkehrsmittel bei gemeinsamen Ausflügen mit Rad, Auto oder ÖPNV, um uns selber ein Bild der Infrastruktur zu machen und dokumentieren unsere Eindrücke mit Video oder Foto.
Themen in diesem BU sind:
Ausflüge mit dem Rad, um die Infrastruktur der Umgebung zu er“fahren“
Verkehrswende – ÖPNV und Fahrrad Alternativen zum Auto?
Mobilität und politische Agenda • Fahrrad vs Auto – Wie gehen Politik und Öffentlichkeit mit den Verkehrsmitteln um?
Praxistest – Mit dem Fahrrad zur Arbeit- geht das? Was kostet mich eigentlich Autofahren, Radfahren, ÖPNV im Vergleich
Praxistest – Verkehrswege – wer bekommt wieviel Platz? Verkehrsinfrastruktur im Vergleich Mobilität im Wandel: Pedelecs als Firmenfahrzeug, Autofreie Innenstädte, Multimodalverkehr: Fahrrad und Auto bzw. Fahrrad und Bahn
Die STVO Kennen die Verkehrsteilnehmer die relevanten Vorschriften? Neue politische Entwicklungen, Gesetzesänderungen